Sammlung von der Goltz

 

Theodor von der Goltz (1836-1905) war Agrarwissenschaftler und - nach Stationen in Leipzig, Königsberg und Jena - seit 1895 Direktor der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf, der Vorgängerin der heutigen Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Die damalige Akademie-Bibliothek erwarb nach seinem Tode seine komplette, über 700 Titel umfassende Privatbibliothek, die ZB MED als Nachfolgeeinrichtung nunmehr vollständig digitalisiert. Die Titel sind über die noch vorhandenen Zugangsbücher leicht zu identifizieren. Es handelt sich unter anderem um Werke zur Wirtschaftslehre, Geschichte und Soziologie der Landwirtschaft, darunter eine Sammlung aller Klassiker der Landwirtschaft, einen größeren Bestand an Hausväterliteratur und die vollständigen Schriften des Vereins für Socialpolitik.

Schon zu Lebzeiten schenkte von der Goltz der Akademie-Bibliothek zahlreiche Werke, auch diese werden für diese Sammlung digitalisiert und entsprechend gekennzeichnet.

1906 wurde an der Akademie eine Von-der-Goltz-Stiftung zur Prämierung landwirtschaftlicher Arbeiten begründet, deren finanzielle Grundlage eine Spendenaktion der ehemaligen Schüler von der Goltz‘ gebildet und die bis 1928 Bestand hatte.


Aktuelle Neuzugänge > Alle Titel

vom 2.7.2024
vom 10.11.2023
vom 26.10.2023
vom 8.9.2023
vom 18.8.2023
vom 29.6.2023
vom 16.6.2023
  • Titelblatt
    in welchem Die nöthigsten und nützlichsten Rechts-Lehren, Welche so wohl bey den Land-Gütern überhaupt, derselben Kauffung, Verkauffung und Verpachtung, als insonderheit bey dem Acker-Bau, Gärtnerey, Viehzucht, Jagten, Wäldern, Fischereyen, Mühlen, Weinbergen, Bierbrauen, Bergwercken, Handel und Wandel und andern Oeconomischen Materien vorkommen, Der gesunden Vernunfft, denen Römisch und Teutschen Gesetzen nach ordentlich und ausführlich abgehandelt werden, allen denenjenigen, so Land Güter besitzen oder dieselben zu administriren haben, höchst-nützlich und ohnentbehrlich
    Rohr, Julius Bernhard von
    Leipzig : Verlegts Johann Christian Martini, Buchhändler in der Nicolai-Strasse, 1716
vom 10.3.2023